Last Updated: 09 Oct, 2025

Was sind E-Mail-Dateiformate?
Ein E-Mail-Dateiformat bezeichnet die spezifische Struktur oder den Dateityp, in dem E-Mail-Nachrichten gespeichert werden. Diese Formate bestimmen, wie E-Mail-Inhalte kodiert, Anhänge verarbeitet und Metadaten wie Absender, Empfänger, Betreffzeile und Zeitstempel beibehalten werden. Sie gewährleisten die Kompatibilität zwischen verschiedenen E-Mail-Clients, Servern und Anwendungen. Ob Sie wichtige E-Mails sichern, zu einem neuen Dienst migrieren oder Nachrichten teilen – das Verständnis der E-Mail-Dateiformate1 ist unerlässlich.
Gängige E-Mail-Dateiformate
Die gängigsten E-Mail-Dateiformate sind EML, MSG, MBOX und PST. Die Wahl des richtigen Formats hängt vom verwendeten E-Mail-Client ab und davon, ob Sie einzelne Nachrichten oder ganze Postfächer speichern möchten. Die Wahl des falschen Formats kann zu Datenverlust oder Kompatibilitätsproblemen führen. Diese E-Mail-Dateiformate können auch mithilfe von APIs und Bibliotheken zur E-Mail-Verarbeitung programmatisch konvertiert werden. Im Folgenden stellen wir die gängigsten E-Mail-Dateiformate vor und zeigen Ihnen, wie Sie das beste für Ihre Anforderungen auswählen.
EML (.eml)
EML steht für Electronic Mail Format. EML ist der universelle Standard für eine einzelne E-Mail-Nachricht. Es handelt sich um eine reine Textdatei, die den Inhalt der E-Mail, die Header (wie „An“, „Von“, „Betreff“) und alle Anhänge in einem einzigen Paket speichert.
Verwendet von: Thunderbird, Windows Mail, Apple Mail, Outlook Express
Vorteile:
- Schlankes, textbasiertes Format.
- Behält Kopfzeilen, Inhalte und Anhänge.
- Funktioniert mit den meisten E-Mail-Clients.
Nachteile:
- Schlankes, textbasiertes Format.
- Behält Kopfzeilen, Inhalte und Anhänge.
- Funktioniert mit den meisten E-Mail-Clients.
MSG (.msg)
MSG steht für Microsoft Outlook Message Format und ist das proprietäre Format von Microsoft Outlook für einzelne Elemente. Eine MSG-Datei kann eine E-Mail, ein Termin, ein Kontakt oder eine Aufgabe sein. Alle Details und Formatierungen bleiben genau so erhalten, wie sie in Outlook angezeigt werden. Der größte Nachteil ist jedoch die eingeschränkte Kompatibilität; sie ist optimal auf das Microsoft-Ökosystem abgestimmt.
Verwendet von: Microsoft Outlook.
Vorteile:
- Formatierung, Anhänge und Metadaten bleiben erhalten.
- Unterstützt eingebettete Objekte (z. B. Kalendereinladungen).
Nachteile:
- Nur vollständig mit Outlook kompatibel.
MBOX (.mbox):
Das MBOX-Format ist ein Klassiker. Anstatt eine E-Mail pro Datei zu speichern, verbindet es mehrere E-Mails zu einer einzigen großen Textdatei. Es ist das Standardformat vieler Open-Source- und Unix-basierter E-Mail-Clients wie Thunderbird und Apple Mail. Es eignet sich hervorragend zum Exportieren und Sichern ganzer E-Mail-Ordner oder Postfächer in einem Durchgang.
Verwendet von: Mozilla Thunderbird, Apple Mail, Eudora, Postbox.
Vorteile:
- Offener Standard, weit verbreitet.
- Ideal zum Archivieren oder Übertragen von E-Mail-Ordnern.
- Speichert mehrere E-Mails in einer einzigen Datei.
Nachteile:
- Keine integrierte Ordnerorganisation.
- Kann groß und schwer zu verwalten werden.
PST (.pst)
Die Personal Storage Table, kurz PST, ist eine weitere Entwicklung von Microsoft. Es handelt sich um eine Datenbankdatei, die Outlook verwendet, um ganze Postfächer – einschließlich E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben – für den Offlinezugriff zu speichern. PST-Dateien eignen sich ideal für umfassende Backups Ihrer Outlook-Daten oder für die Übertragung Ihres gesamten Kontos auf einen neuen Computer. Für zusätzliche Sicherheit können sie mit einem Passwort geschützt werden.
Verwendet von: Microsoft Outlook.
Vorteile:
- Speichert E-Mails, Kontakte, Kalender und Aufgaben in einer Datei.
- Unterstützt Passwortschutz.
Nachteile:
- Große Dateien.
- Eingeschränkte Kompatibilität außerhalb von Outlook.
OST (.ost)
Eine OST (Offline Storage Table)-Datei ist eine Datendatei, die von Microsoft Outlook verwendet wird, um eine synchronisierte, zwischengespeicherte Kopie Ihrer Postfachinformationen auf Ihrem Computer zu speichern. Sie wird automatisch erstellt, wenn Sie ein Konto einrichten, das eine Verbindung zu einem Server herstellt, z. B. ein Microsoft Exchange-, Office 365- oder IMAP-Konto. Der Hauptzweck einer OST-Datei besteht darin, Ihnen das Offline-Arbeiten zu ermöglichen. Sie ermöglicht Ihnen das Lesen, Verfassen, Löschen und Beantworten von E-Mails sowie die Verwaltung von Kalenderterminen und Kontakten, auch wenn Sie keine aktive Internetverbindung haben.
Verwendet von: Microsoft Outlook (mit Exchange oder Microsoft 365)
Vorteile:
- Ermöglicht das Arbeiten ohne Internet.
- Synchronisiert bei erneuter Verbindung.
Nachteile:
- An bestimmte Konten gebunden.
- Kann nicht direkt in anderen E-Mail-Clients geöffnet werden.
Abschließende Gedanken
Die Wahl des richtigen E-Mail-Dateiformats hängt von Ihrem E-Mail-Client, Ihrem Speicherbedarf und davon ab, ob Sie E-Mails migrieren oder teilen möchten. Für einzelne Nachrichten ist EML vielseitig einsetzbar, während PST und MBOX sich besser für die Massenspeicherung eignen. Outlook-Nutzer sollten bei **MSG und PSTv bleiben, während Apple Mail-Nutzer EMLX bevorzugen. Berücksichtigen Sie stets Ihren Anwendungsfall, die Softwarekompatibilität und die langfristige Verfügbarkeit, bevor Sie sich für einen Dateityp entscheiden. Mit dem richtigen E-Mail-Dateiformat wird die Verwaltung Ihrer digitalen Kommunikation sicherer, effizienter und zukunftssicherer.
FAQ
F: Welches E-Mail-Dateiformat eignet sich am besten zum Teilen einzelner Nachrichten?
A: EML- oder MSG-Dateien eignen sich ideal zum Teilen einzelner E-Mails mit Anhängen.
F: Welches Dateiformat eignet sich am besten zum Sichern eines gesamten Postfachs?
A: PST (für Outlook) oder MBOX (für Open-Source-Clients) eignen sich am besten für vollständige Postfach-Backups.
F: Kann ich MSG-Dateien ohne Microsoft Outlook öffnen?
A: MSG-Dateien sind proprietär in Outlook, können aber von einigen Tools und Viewern von Drittanbietern geöffnet werden.